Logo
Logo
LieferantenNeuigkeitenRessourcenÜber unsHolen Sie sich die Lizenz
Login
Zurück

IATA Ausblick 2025

IATA Ausblick 2025: Was er für die Reisegepäckbranche bedeutet

Das 81. Annual General Meeting der International Air Transport Association (IATA) fand Anfang Juni 2025 statt – ein zentrales Ereignis für die globale Luftfahrtbranche. Für Unternehmen im Bereich Reisegepäck und Zubehör liefert die Veranstaltung entscheidende Einblicke in Passagierwachstum, Lieferkettenprobleme und Nachhaltigkeit.

Rekordzahlen im Passagierverkehr

Unser CFO Yves Perrenoud fasst zusammen:

„IATA prognostiziert für 2025 ein neues Rekordhoch von 5 Milliarden Flugpassagieren – 10 % mehr als vor der Pandemie. Das entspricht einem Wachstum von 5,8 % gegenüber 2024 (gemessen in Revenue Passenger Kilometres – RPK), insbesondere getragen durch die Regionen Asien-Pazifik und Europa.“

Was das für Reisegepäckmarken bedeutet: Mehr Reisen = mehr Nutzung von Gepäckstücken – die Qualitätsanforderungen steigen.

Engpässe bei Flugzeugen – Nachfrage bleibt teilweise unbedient

Die Branche steht jedoch unter Druck:

  • Lieferkettenprobleme führen zu massiven Verzögerungen bei Flugzeuglieferungen

  • Laut IATA dauert es heute doppelt so lange, ein Flugzeug zu erhalten, wie vor 20 Jahren

  • Das bedeutet: Ein Teil der Reisednachfrage kann gar nicht gedeckt werden

Handelskonflikte & US-Zölle wirken dämpfend

Zunehmende Handelskonflikte, vor allem die Zollerhöhungen in den USA, setzen Unternehmen unter Druck:

  • Besonders betroffen: Freizeitreisende, eine zentrale Zielgruppe für Gepäckhersteller

  • Nordamerika wird laut IATA nur um 0,4 % wachsen (RPK 2025) – ein deutlich geringerer Wert im globalen Vergleich

Nachhaltigkeit im Fokus: Net Zero bis 2050

IATA bekräftigte sein Ziel, bis 2050 CO₂-neutral zu sein.
Aber: Nachhaltiger Flugtreibstoff (SAF) macht 2025 weniger als 1 % des globalen Verbrauchs aus.

IATA fordert klare politische Unterstützung, um SAF-Produktion & Infrastruktur auszubauen.

Auswirkungen auf die Gepäckbranche

  • Fluggesellschaften müssen Profitabilität steigern, z. B. durch strengere Gepäckregeln

  • Airlines könnten künftig mehr Gebühren erheben oder Gepäckmaße einschränken

  • Für Gepäckmarken heißt das: leichtere, nachhaltige und innovative Produkte werden entscheidend

Fazit: Chance und Herausforderung zugleich

Die Prognosen zeigen klar:

  • Nachhaltigkeit wird zum Erfolgsfaktor für Gepäckmarken

  • Trotz Herausforderungen bietet der steigende Reisebedarf Wachstumspotenzial

  • Unternehmen, die Innovation, Nutzerfreundlichkeit und Umweltbewusstsein verbinden, sind bestens positioniert

Ob Wochenendtrip, Geschäftsreise oder Weltreise – die Menschen brauchen zuverlässiges Gepäck. Die Aufgabe der Reisebranche ist es, dieses Erlebnis noch besser zu gestalten.